Kultur
Literatur




Bücher

Barthlott, Wilhelm; Porembski, Stefan; Seine, Rüdiger; Theisen, Inge (2004): Karnivoren - Biologie und Kultur Fleischfressender Pflanzen. Verlag Eugen Ulmer. 224 Seiten. Deutsch.
Ein sehr gutes Buch, welches sich hauptsächlich mit der Biologie und ein wenig mit der Kultur der einzelnen Karnivorengattungen beschäftigt. Des Weiteren gibt es auch zwei Kapitel über karnivore Moose und Pilze. Meiner Meinung nach zur Zeit das beste und aktuellste (allgemeine) Karnivorenbuch.


Bourke, Greg; Fleischmann, Andreas; Lowrie, Allen; McPherson, Stewart; Nunn, Richard; Robinson, Alastair (2017): Drosera of the World: Volume 1 - Oceania. Redfern Natural History Productions. 528 Seiten. Englisch.
Diese Buchreihe deckt erstmals alle Arten von Drosera auf der ganzen Welt ab und ist somit ein Muss für jeden Drosera-Fan. Band 1 beinhaltet eine Einführung in die Gattung, sowie Beschreibungen australischer und neuseeländischer Arten aus folgenden Sektionen: Arachnopus, Arcturia, Coelophylla, Drosera, Ergaleium, Stolonifera, Erythorhiza, Luniferae, Macrantha.


Bourke, Greg; Fleischmann, Andreas; Gibson, Robert; Lowrie, Allen; McPherson, Stewart; Rice, Barry; Nunn, Richard; Robinson, Alastair (2017): Drosera of the World: Volume 2 - Oceania, Asia, Europe, North America. Redfern Natural History Productions. 554 Seiten. Englisch.
Band 2 setzt genau dort an, wo der erste Teil aufgehöhrt hat und fährt mit den Beschreibungen der ozeanischen Drosera-Arten folgender Sektionen fort: Bryastrum, Lasiocephala, Phycopsis, Prolifera, Psychophila, Thelocalyx. Des Weiteren stehen auch Sonnentau-Arten aus Asien, Europa und Nordamerika im Fokus.


Bourke, Greg; Nunn, Richard (2012): Australian Carnivorous Plants. Redfern Natural History Productions. 180 Seiten. Englisch.
Dieser Bildband beeinhaltet wunderschöne Aufnahmen von diversen karnivoren Pflanzen (u.a. Utricularia, Drosera, Byblis, Cephalotus) an ihrem jeweiligen Naturstandort in Australien. Die Fotos sind qualitativ sehr hochwertig und gehen teils auch über zwei Seiten.


Carow, Thomas (2005): Fleischfressende Pflanzen. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 48 Seiten. Deutsch.
Das kleine Büchlein befasst sich nur kurz mit den gängigsten Karnivorengattungen. Der eigentliche Hauptteil befasst sich mit der Kultur von Karnivoren (Fensterbank, Moorbeet und allgemeine Kulturbedingungen wie z.B. Licht und Temperatur). Es ist in erster Linie ein guter Start in die Kultur von fleischfressende Pflanzen und vor Allem für Anfänger geeignet.


Carow, Thomas; Fürst, Rudi (1990): Fleischfressende Pflanzen, Artenübersicht - Kultur - Vermehrung. Verlag Thomas Carow, Nüdlingen. 72 Seiten. Deutsch.
Dieses Heft ähnelt "Fleischfressende Pflanzen (2005)" (siehe oben), doch das Kapitel zur Kultur von Karnivoren fällt im Vergleich dazu etwas kürzer aus. Zusätzlich befindet sich in dem Buch noch eine Tabelle mit allen, zu dem Zeitpunkt bekannten, karnivoren Pflanzenarten. Genau wie das andere Buch ist es auch eher für Anfänger geeignet.


Carow, Thomas (2009): Karnivoren - Die Welt der fleischfressenden Pflanzen. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. KG, Stuttgart. 192 Seiten. Deutsch.
Ein wirklich schöner Bildband, der qualitativ hochwertige Fotos von vielen karnivoren Pflanzen und deren Naturstandorte beinhaltet. Außerdem befinden sich neben den Bildern meist kleinere Texte mit sehr interessaten Fakten zur jeweiligen Art oder Pflanzengattung etc.


Conran, John; Cross, Adam; Kalfas, Nick; Nunn, Richard (2019): Cephalotus - the Albany Pitcher Plant. Redfern Natural History Productions. 142 Seiten. Englisch.
In diesem Buch dreht sich alles um den Zwergkrug (Cephalotus follicularis): Neben umfangreichen Beschreibungen befinden sich in diesem Buch auch sehr viele schöne Fotos und Illustrationen, sowie Fotos und Informationen zu natürlichen Standorten. Ein Muss für jeden Fan dieser außergewöhnlichen Gattung!


Darwin, Charles (1875): Insectivorous Plants. John Murray, London. 462 Seiten. Englisch.
Das erste richtige Karnivorenbuch. In seinem Buch mit einigen Holzschnitten behandelt Darwin diverse Karnivorenarten (Utricularia, Drosera, Dionaea etc.) und belegt anhand von Experimenten, dass diese Pflanzen wirklich karnivor sind (was zu diesem Zeitpunkt noch ein mittelschwerer Skandal war). Das Buch kann in verschiedenen Auflagen käuflich erworben werden (Sammler!) oder ist im Internet für alle Interessierten frei zugänglich. Eine deutsche Übersetzung ist übrigens bereits 1876 erschienen (siehe Abb.).


Dietz, Christian; Jäger, Alfred; Lenz, Claus-Jürgen; Paul, Carsten (2010): Carnivorous Plants of the Western Cape, South Africa 2009. Eigenverlag. 206 Seiten. Englisch.
Ein weiterer interessanter Bildband mit Fotos von Drosera, Roridula und Utricularia am Naturstandort in Südafrika. Neben Bildern von fleischfressenden Pflanzen befinden sich in dem Buch auch interessante Aufnahmen von weiteren Pflanzen, Tieren und den verschieden besuchten Orten.


Fleischmann, Andreas (2012): A Monograph of the Genus Genlisea. Redfern Natural History Productions. 728 Seiten. Englisch.
Dieses Buch ist für alle Genlisea-Fans ein Muss. Zunächst wird der Aufbau der Pflanzen genau beschrieben (die Fallen dabei besonders detailiert!). Die folgenden Seiten (ungefähr 400) befassen sich dann mit den einzelnen Arten und Sektion. Auf den restlichen Seiten wird dann auf die Kultur dieser Gattung eingegangen. Fotos und Zeichnungen sind insgesamt qualitativ sehr hochwertig.


Fleischmann, Andreas; Gibson, Robert; Gonella, Paulo; McPherson, Stewart; Nunn, Richard; Robinson, Alastair (2017): Drosera of the World: Volume 3 - Latin America ß Africa. Redfern Natural History Productions. 489 Seiten. Englisch.
Im letzten Band der Buchreihe geht es um die Drosera-Arten von Lateinamerika und Afrika. Wie in den beiden Bänden zuvor werden diese genau mit vielen Infos und sehr schönen Fotos beschrieben. Außerdem befindet sich in diesem Band auch ein gesonderter Teil mit botanischen Illustrationen, sowie ein Glossar, Informationen zu den Autoren etc.


Lowrie, Allen (1987): Carnivorous Plants of Australia, Volume 1. University of Western Australia Press. 226 Seiten. Englisch.
Der erste Teil von Allen Lowries Buchreihe befasst sich mit den australischen Knollendrosera. Dabei hat er jeder Art vier Seiten mit einer kurzen Beschreibung, Zeichnung, Verbreitungskarte und Fotos gewidmet. Leider ist es so gut wie unmöglich dieses zu kaufen. Manchmal wird es auf Ebay zu extrem hohen Preisen angeboten...


Lowrie, Allen (1989): Carnivorous Plants of Australia, Volume 2. University of Western Australia Press. 240 Seiten. Englisch.
Der zweite Teil beschäftigt sich mit den australischen Zwergsonnentau-Arten sowie drei Knollendrosera, D. glanduligera und D. hamiltonii. Der Aufbau ist derselbe wie schon im ersten Teil. Leider ist auch auch dieses Buch ausverkauft und so gut wie nicht mehr zu bekommen.


Lowrie, Allen (1998): Carnivorous Plants of Australia, Volume 3. University of Western Australia Press. 288 Seiten. Englisch.
Das vorerst letzte Buch von Allen Lowrie befasst sich mit allen australischen Karnivoren, die in den vorangegangen Büchern nicht behandelt wurden, wie beispielsweise Utricularia, einige Drosera, Cephalotus, Nepenthes etc. Mit etwas Glück kann man dieses Buch noch bei diversen Onlineshops erwerben.


Lowrie, Allen (2014): Carnivorous Plants of Australia - Magnum Opus Volume 1. Redfern Natural History Productions. 458 Seiten. Englisch.
Eine aktualisierte Neuauflage von Allen Lowrie's Buchreihe über karnivore Pflanzen in Australien. Band 1 enthält Informationen über Standorte, Bestimmungsschlüssel etc., sowie Beschreibungen von Aldrovanda, Byblis, Cephalotus und Drosera-Arten (A bis F).


Lowrie, Allen (2014): Carnivorous Plants of Australia - Magnum Opus Volume 2. Redfern Natural History Productions. 442 Seiten. Englisch.
In Band 2 geht es direkt weiter mit Beschreibungen der noch fehlenden Drosera-Arten von G bis Z. Wie auch in den anderen Bänden befinden sich darunter auch einige neue Beschreibungen und viele Fotos + Illustrationen der einzelnen Arten.


Lowrie, Allen (2014): Carnivorous Plants of Australia - Magnum Opus Volume 3. Redfern Natural History Productions. 455 Seiten. Englisch.
Band 3 behandelt die restlichen karnivoren Gattungen wie Nepenthes und Utricularia. Darunter befinden sich vor allem viele Fotos von Utricularia-Arten, die man sonst nur sehr selten zu Gesicht bekommt. Utricularia-Fans kommen hier voll auf ihre Kosten.


McPherson, Stewart (2010): Carnivorous Plants and their Habitats, Volume One. Redfern Natural History Productions. 724 Seiten. Englisch.
Im ersten Teil wird zunächst auf die Geschichte, Evolution und die verschiedenen Habitate karnivorer Pflanzen eingegangen. Danach werden Klappfallen (Dionaea und Aldrovanda) und Grubenfallen (Darlingtonia, Heliamphora, Sarracenia, Nepenthes, Cephalotus, Brocchinia und Catopsis) sehr detailreich beschrieben. Die Fotos sind qualitativ hochwertig und zeigen die Pflanzen in ihrem natürlichen Habitat.


McPherson, Stewart (2010): Carnivorous Plants and their Habitats, Volume Two. Redfern Natural History Productions. 718 Seiten. Englisch.
Das zweite Buch knüpft direkt am ersten Teil an und befasst sich zuerst mit den noch fehlenden Gattungen der vielseitigen Klebfallen (Drosera, Pinguicula, Byblis, Philcoxia! etc.), Genlisea und natürlich auch Utricularia. Die Pflanzen werden wieder sehr detailiert präsentiert und in ihrem Habitat gezeigt (tolle Bilder!). Im letzten Kapitel wird die Zukunft dieser Habitate karnivorer Pflanzen kritisch betrachtet.


McPherson, Stewart; Schnell, Donald (2012): Field Guide to the Carnivorous Plants of the United States and Canada. Redfern Natural History Productions. 200 Seiten. Englisch.
Dieser Field Guide gibt einen guten Überblick über die karnivoren Pflanzen, die in den USA und Kanada vorkommen (Catopsis, Aldrovanda, Dionaea, Darlingtonia sowie Arten der Gattungen Drosera, Pinguicula, Sarracenia und Utricularia). Jeder Art wurden dabei einige Seiten und schöne Fotos (u.a. vom Naturstandort) gewidmet.


McPherson, Stewart; Robinson, Alastair (2012): Field Guide to the Pitcher Plants of Australia and New Guinea. Redfern Natural History Productions. 80 Seiten. Englisch.
In diesem kleinen Heft befinden sich zusammenfassende Beschreibungen, Zeichnungen, viele Fotos und Verbreitungskarten von Cephalotus follicularis und Nepenthes, die in Australien und Neuguinea vorkommen. Es ist vor allem für die diejenigen geeignet, die die Standorte dieser Pflanzen besuchen möchten.


McPherson, Stewart; Robinson, Alastair (2012): Field Guide to the Pitcher Plants of Borneo. Redfern Natural History Productions. 98 Seiten. Englisch.
Dieses Heft ist etwas umfangreicher als die anderen Nepenthes Field Guides. Es umfasst alle bekannten Nepenthes-Arten, die auf Borneo vorkommen. Diese werden wieder kurz beschrieben und mit vielen schönen Bildern belegt.


McPherson, Stewart; Robinson, Alastair (2012): Field Guide to the Pitcher Plants of Peninsular Malaysia and Indochina. Redfern Natural History Productions. 90 Seiten. Englisch.
Auch in diesem Nepenthes Field Guide werden wieder alle Nepenthes-Arten beschrieben, die in Malaysia und Indochina vorkommen. Außerdem gibt es wieder viele Bilder zu den einzelnen Arten und eine allgemeine Karte.


McPherson, Stewart; Amoroso, Victor B. (2011): Field Guide to the Pitcher Plants of the Philippines. Redfern Natural History Productions. 60 Seiten. Englisch.
Dieses Heft enthält auch wieder eine Karte des betreffenden Gebietes sowie viele schöne Fotos und kurze Beschreibungen der auf den Philippinen vorkommenden Nepenthes-Arten.


McPherson, Stewart; Robinson, Alastair (2012): Field Guide to the Pitcher Plants of Sulawesi. Redfern Natural History Productions. 48 Seiten. Englisch.
Der kleine Field Guide zu den Nepenthes von Sulawesi beinhaltet wieder viele Fotos und kleine Beschreibungen zu den vorkommenden Nepenthes-Arten. Auch in diesem Heft gibt es wieder ein Karte des betreffenden Gebiets.


McPherson, Stewart; Ronbinson, Alastair (2012): Field Guide to the Pitcher Plants of Sumatra and Java. Redfern Natural History Productions. 100 Seiten. Englisch.
Das Heft ist wie der Nepenthes Fuild Guide von Borneo etwas umfangreicher, da auf Sumatra und Java sehr viele Arten vorkommen. Er beinhaltet wie bei jedem Guide eine Karte, sowie Beschreibungen und viele Fotos zu jeder einzelnen Art.


McPherson, Stewart (2008): Glistening Carnivores - The Sticky-Leaved Insect Eating Plants. Redfern Natural History Productions. 392 Seiten. Englisch.
In diesem Buch dreht sich alles um alle karnivoren Gattungen mit Klebefallen. Dabei werden u.a. die Gattungen Drosera, Pinguicula, Drosophyllum und Byblis näher beschrieben. Interessant ist auch das Kapitel über Triphyophyllum, da diese Gattung meist weniger bekannt ist. Alle Gattungen werden ausführlich behandelt und es gibt viele Bildern von mehreren Arten am Naturstandort sowie auch interessante Fotos von Begleitwanzen.


McPherson, Stewart (2008): Lost Worlds of the Guiana Highlands. Redfern Natural History Productions. 388 Seiten. Englisch.
In diesem Buch geht es um das Guyana Hochland bzw. die Tafelberge/Tepuis in Südamerika. Dabei wird die Entstehung und auch Entdeckungsgeschichte dieser Landschaft beschrieben. Neben vielen wunderschönen Aufnamen der Tepuis befinden sich in dem Buch natürlich auch Kapitel über die dort ansässige Fauna und Flora (z.B. Karnivoren Pflanzen). Besonders interessant sind auch die irisierenden Pflanzen.


McPherson, Stewart (2011): New Nepenthes, Volume One. Redfern Natural History Productions. 596 Seiten. Englisch.
In diesem Buch dreht sich alles um neue Nepenthes. Es werden alle Nepenthes-Arten beschrieben, die in der letzten Zeit entdeckt wurden sowie wiederentdeckte Arten. Die Kapitel sind dabei nach Standort geordnet und umfassen auch immer kleine Geschichten zur Entdeckung etc. Die Fotos sind wie immer sehr schön.


McPherson, Stewart (2009): Pitcher Plants of the Old World, Volume One. Redfern Natural History Productions. 631 Seiten. Englisch.
Das erste Buch befasst sich zunächst mit Nepenthes und Cephalotus allgemein. Des Weiteren wird der Fangvorgang näher beschrieben sowie diverse Tiere, die sich die Fallen zu nutze machen. Anschließend werden die Nepenthes von Borneo, Malaysia und Indochina beschrieben.


McPherson, Stewart (2009): Pitcher Plants of the Old World, Volume Two. Redfern Natural History Productions. 768 Seiten. Englisch.
Buch zwei macht genau dort weiter wo der erste Teil abbricht. Es werden Nepenthes von diversen Standorten beschrieben (Philippinen, Sumatra und Java, Sulawesi, Neuguinea etc.) sowie abschließend einige Hybriden. Außerdem gibt es in diesem Buch auch noch ein Kapitel, welches ganz dem Zwergkrug gewidmet ist. Genau wie in Teil 1 sind die Bilder sehr schön in qualitativ hochwertig.


McPherson, Stewart; Wistuba, Andreas; Fleischmann, Andreas; Nerz, Joachim (2011): Sarraceniaceae of South America. Redfern Natural History Productions. 562 Seiten. Englisch.
Dieses Buch ist komplett der Gattung Heliamphora gewidmet. Es werden alle bekannten Arten beschrieben. Des Weiteren befinden sich in dem Buch Kapitel über das Verbreitungsgebiet, die Geschichte, Habitate und vieles mehr. Neben einigen Zeichnungen gibt es in dem Buch wieder sehr viele wunderschöne Fotos und auch Karten vom Gebiet des Guayana Hochlands mit seinen vielen Tepuis.


Saito, Kei (2009): Domesday Book of Cultivated Bladderworts. Verlag?. 28 Seiten. Japanisch.
In diesem Heft werden Utricularia-Arten genannt, die sich in Kultur befinden oder befunden haben. Da ich leider kein Japanisch spreche, kann ich dazu leider nur sagen, dass sich in diesem Heft Fotos von fast jeder kultivierten Art befinden.


Salmon, Bruce (2001): Carnivorous Plants of New Zealand. Ecosphere Publications. 303 Seiten. Englisch.
In diesem Buch werden die in Neuseeland vorkommenden Karnivorenarten beschrieben. Des Weiteren befinden sich in dem Buch viele schöne Fotos und gute Zeichnung zu jeder Art sowie kurze Kulturbeschreibungen, Verbreitungsgebiete etc.


Slack, Adrian (1985): Karnivoren - Biologie und Kultur der insektenfangenden Pflanzen. Verlag Eugen Ulmer. 267 Seiten. Deutsch.
Dieses Buch ist befasst sich auch allgemein mit den verschiedenen Karnivorengattungen. Des Weiteren gibt es auch einige Kulturtipps. Das Buch beinhaltet Schwarzweiß- und auch einige Farbfotos. Lange Zeit war es eines der Standardwerke für fleischfressende Pflanzen. Mittlerweile ist es nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand, aber immer noch ein empfehlenswertes Karnivorenbuch.


Stehli, Georg (1934): Pflanzen auf Insektenfang. Kosmos, Gesellschaft der Naturfreunde Franckh’sche Verlagsbuchhandlung Stuttgart. 79 Seiten. Deutsch.
Ein wirkliches sehr, sehr altes Karnivorenbuch in altdeutscher Schrift mit hübschen Zeichnungen und einigen Schwarzweiß-Fotos. Dieses Buch enthält Informationen zu diversen Karnivorengattungen und ist somit immerhin für Sammler ganz interessant.


Studnička, Miloslav (2006): Masožravé rostliny - objekt badatelů dobrodruhů a snìlků. Academia, Praha. 332 Seiten. Tschechisch.
Ein weiteres allgemeines Karnivoren-Buch aus Tschechien. In diesem Buch werden einige Arten detailierter beschrieben. Zusätzlich befinden sich in dem Buch viele Bilder verschiedener Arten in Kultur und am Naturstandort. Der Utricularia-Teil ist mit fast 50 Seiten und somit vielen Arten auch besonders umfangreich.


Studnička, Miloslav; Franta, Jan; Spousta, Martin (2010): Masožravé rostliny, a jejich bydliště - Carnivorous Plants and their biotopes. Botanical Garden Liberec. 184 Seiten. Tschechisch, Englisch.
Dieser Bildband zeigt diverse fleischfressende Pflanzen der verschiedenen Gattungen an ihrem Naturstandort. Neben jedem Foto befindet sich auch eine kurze Beschreibung der Art. Es gibt in dem Buch auch Bilder von einigen selteneren Arten wie z.B. U. regia und U. reticulata.


Taylor, Peter (1989): The Genus Utricularia - A Taxonomic Monograph. Kew Bulletin Additional Series XIV. Royal Botanic Gardens, Kew. 736 Seiten. Englisch.
Dieses Buch ist das Utricularia Buch und für jeden Fan dieser Gattung ein Muss. In diesem Buch befinden sich neben diversen Bestimmungsschlüsseln in erster Linie detailierte Arten-Beschreibungen und biologische Zeichnungen zu 214 Utricularia-Arten. Auch wenn es schon einige Jahre alt ist, ist es noch immer sehr aktuell (auch wenn in der Zwischenzeit einige Arten hinzu gekommen sind und ein paar Sektionen leicht korrigiert wurden). Fotos und Kulturbeschreibungen findet man hingegen nicht in diesem Buch. Es eignet sich für Bestimmungszwecke und als Nachschlagewerk.


Wissenschaftliche Artikel

Fleischmann, A., Rivadavia, F. (2009): Utricularia rostrata (Lentibulariaceae), a new species from the Chapada Diamantina, Brazil. Kew Bulletin 64, 155-159.


Fritsch, P.W., Almeda, F., Martins, A.B., Cruz, B.C., Estes, D. (2007): Rediscovery and phylogenetic placement of Philcoxia minensis (Plantaginaceae), with a test of carnivory. PCAS 58, 447-467.


Gassin, R. (1993): Utricularia beaugleholei (Lentibulariaceae: subgenus Utricularia: section Pleiochasia), a new species from south-eastern Australia. Muelleria 8, 37-42.


Gonella, P. M., Beeiro, P. C. (2018): Utricularia biceps (Lentibulariaceae), a new carnivorous species endemic to the campos rupestres of Brazil. Phytotaxa 376(5), 214-222.


Hu, G.W., Long, C.L., Liu, K.M. (2007): Utricularia mangshanensis (Lentibulariaceae), a new species from Hunan, China. Annales Botanici Fennici 44, 389-392.


Janarthanam, M. K., Henry, A. N. (1990): A new Utricularia L. (Lentibulariaceae) from peninsular India. Journal of the Bombay Natural History Society 87(3), 441-442.


Jobson, R. W. (2012): A new species of Utricularia (Lentibulariaceae) from northern Queensland, Australia. Telopea 14, 49-57.


Kameyama, Y., Toyama, M., Ohara, M. (2005): Hybrid origin and F1 dominance in the free-floating, sterile bladderwort, Utricularia australis f. australis (Lentibulariaceae). American Journal of Botany 92, 469-476.


Lowrie, A. (1998): A new species of Utricularia (Lentibulariaceae) from the south-west of Western Australia. Nuytsia 12, 37-41.


Lowrie, A. (1999): A taxonomic review of the yellow-flowered tuberous species of Drosera (Droseraceae) from south-west Western Australia. Nuytsia 13 (1), 75-87.


Lowrie, A. (2002): Utricularia petertaylorii (Lentibulariaceae), a new species from the south-west of Western Australia. Nuytsia 14, 405-410.


Lowrie, A. (2005): A taxonomic revision of Drosera section Stolonifera (Droseraceae), from south-west Western Australia. Nuytsia 15 (3), 355-393.


Lowrie, A., Cowie, I.D., Conran, J.G. (2008): A new species and section of Utricularia (Lentibulariaceae) from northern Australia. Telopea 12, 31-46.


Müller, K. F., Borsch, T., Legendre, L., Porembski, S., Barthlott, W. (2006): Recent Progress in Understanding the Evolution of Carnivorous Lentibulariaceae (Lamiales). Plant Biol. 8, 748-757.


Suksathan, P., Parnell, J.A.N. (2010): Three new species and two new records of Utricularia L. (Lentibulariaceae) from Northern Thailand. Thai Forrest Bulletin (Botany) 38, 23-32.


Taylor, P., Souza, V.C., Giulietti, A.M., and Harley, R.M. (2000): Philcoxia: a new genus of Scrophulariaceae with three new species from Eastern Brazil. Kew Bulletin 55, 155-163.


Yadav, S.R., Sardesai, M.M., Gaikwad, S.P. (2005): A New Species of Utricularia L. (Lentibulariaceae) from the Western Ghats, India. Rheedea 15, 71-73.


Zamudio, S., Olvera, M. (2009): A new species of Utricularia (Lentibulariaceae) from Guerrero, Mexico. Brittonia 61, 119-125.




www.quelchii.de

Logo quelchii
German Version English Version